Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Website

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (nachfolgend: „wir“)
PrintMyAiImage

Herr Paul Kozlowski
Fährstraße 222
Düsseldorf 40221
Deutschland


Telefon: +491781450753
E-Mail: support@printmyaiimage.com
Weitere Einzelheiten über uns finden Sie in unserem Impressum.

2. Personenbezogene Daten, Zwecke ihrer Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel möglich, ohne dass Sie personenbezogene Daten angeben müssen. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der Identität dieser natürlichen Person sind.
Der Zweck der Verarbeitung von Daten ist das Betreiben dieser Website mit Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot nebst Kontaktmöglichkeiten und
Online-Bewerbungsmöglichkeiten. Personenbezogene Daten werden auf unserer Website nur dann erhoben, wenn dies
• für die Nutzung der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
und/ oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO),
• zur Wahrung unseres Interesses zur Verbesserung des Nutzererfahrung
und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Nutzung (Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO),
• für die Nutzung der auf der Website angebotenen Leistungen sowie
vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere etwa für Formulareingaben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und/ oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b) DSGVO) oder
• für einen Vertragsabschluss und für die Vertragsdurchführung
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und lit. b) DSGVO) 

erforderlich ist.
Weitere Details zur Verarbeitung von Daten finden Sie nachfolgend unter
entsprechenden Überschriften:

3. Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Bei dem Besuch unserer Website speichern die Server automatisch die Informationen, die Ihr Browser sendet, sog. Server-Logfiles. Die Informationen umfassen

• Name der abgerufenen Webseite,
• Datei,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Browsertyp nebst Version,
• Betriebssystem des Nutzers,
• Referrer URL,
• IP-Adresse (anonymisiert),
• Provider.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Informationen werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ausschließlich zur Analyse
und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes benutzt.

4. Cookies
Unsere Website speichert Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät
bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Nähere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Ziffern unserer Datenschutzerklärung. Soweit Sie für nicht erforderliche Cookies eine Einwilligung erteilen ist Rechtsgrundlage § 25 Absatz 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 S. 1
lit. a) DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten können Sie weitere Informationen aus unserem Consent-Management-Tool entnehmen und die Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Als Nutzer können Sie auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

5. Kontakt via E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre dortigen Angaben aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir niemals ohne Ihre Einwilligung weiter.

6. Kundenkonto

Auf unserer Website können Sie ein Kundenkonto bei uns anlegen. Die hierfür erforderlichen Angaben (Pflichtangaben) werden Ihnen im Registrierungsvorgang angegeben. Zudem müssen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort vergeben. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, damit wir das Kundenkonto für Sie einrichten können. In dem Kundenkonto können Sie dann auch Ihre Bestellungen und Bestelldaten einsehen. Die Datenverarbeitung beruht auf dem Erfordernis der Durchführung der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

7. Shopify

Zum Zwecke der Darstellung und des Hostings unseres Online-Shops nutzen wir Shopify, ein Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Die Nutzung erfolgt, um unsere Leistungen optimal darstellen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder, falls Sie auf der Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine
Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

8. Zahlungsmethoden

a) shop pay

Wir verwenden den Zahlungsdienstleister „shop pay“ von Shopify. Anbieter ist auch hier die Shopify International Limited Victoria Buildings, 2. Etage 1-2 Haddington Road

Dublin 4, D04 XN32. Shop Pay ist ein beschleunigter Checkout, mit Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kreditkartendaten und Ihre Liefer- sowie Rechnungsinformationen speichern können. Sie können beim Checkout eine E-Mail-Adresse angeben, um ihre
Zahlungsinformationen zu speichern. Wenn Sie mit Shop Pay auschecken, werden Sie an die Seite mit der Bestellüberprüfung weitergeleitet. Sie erhalten dann einen sechsstelligen Code per Textnachricht oder E-Mail. Nachdem Sie sich für Shop Pay entschieden und die Verifizierung abgeschlossen haben, können Sie ihre gespeicherten Informationen für jeden Shopify-Checkout verwenden, bei dem die Funktion aktiviert ist. Die Übermittlung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Details zur Zahlung zu shop pay entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen des Zahlungsanbieters unter: https://shop.app/privacy.

b) Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Google weitergegeben. Google verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Google Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Google zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräte Accountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter:
https://payments.google.com/payments/apissecure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de.

c) Maestro, Mastercard, Visa

Wenn Sie die Bezahlung mittels Kreditkarte oder geeigneter Debitkarte ausführen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über Ihren jeweiligen Kartenanbieter als Zahlungsanbieter. Die hierzu erforderlichen Daten (Kartennummer, Gültigkeit und Prüfnummer) werden verschlüsselt an den Zahlungsanbieter weitergeleitet und sind für den Webseitenbetreiber nicht einsehbar. Der Zahlungsanbieter transferiert, verarbeitet und speichert gegebenenfalls personenbezogene Daten außerhalb der EU, die zur Abwicklung der Zahlung erforderlich sind. Für die Verarbeitung dieser Daten ist
allein Ihr Zahlungsanbieter verantwortlich. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen Ihres Zahlungsanbieters unter:
https://www.visa.de/promotions/geldzurueck/datenschutz.html
https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
https://www.americanexpress.com/de/legal/datenschutzrichtlinien.html.

d) Rechnung mit Klarna

Außerdem ist eine Bezahlung über Rechnung mit Klarna möglich. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden. Durch die Auswahl der Zahlungsart Klarna müssen Sie Bestellungen nicht sofort beim Kauf bezahlen, sondern erst mit Erhalt der Rechnung und Ware bzw. Dienstleistung. Außerdem müssen Sie Ihre Bankverbindung nicht online eingeben. Hierzu geben wir Ihre bei uns eingegebenen personenbezogenen Daten und die Daten Ihrer Bestellung an Klarna zur Rechnungstellung und Einzug des Betrags weiter. Dabei handelt es sich in der
Regel um Ihren Namen, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Einzelheiten aus Ihrer getätigten Bestellung. Diese werden
insbesondere zur Identitäts- und Bonitätsprüfung, Zahlungsadministration sowie Betrugsprävention durch Klarna verwendet. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dar, da die Übermittlung der Daten an Klarna zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist.
Klarna nutzt zur Entscheidung über die Möglichkeit der Zahlungsart per Rechnung sogenanntes Scoring. Hierfür werden Informationen über vergangenes Zahlungsverhalten und Wahrscheinlichkeiten für zukünftiges Zahlungsverhalten über Sie erhoben und verarbeitet. Dies geschieht nach anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Wir haben keinen Einfluss auf die Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung sowie Löschung der erhobenen Daten des Dienstleisters. Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch
einzulegen; wobei Sie diesen gegenüber Klarna ausüben müssen. Der Widerspruch wirkt sich nicht auf die personenbezogenen Daten aus, die zwingend zur
Rechnungstellung und Zahlungsabwicklung notwendig sind.

In den Datenschutzerklärungen von Klarna erhalten Sie weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung. Weitere Rechte und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

9. Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics, um deren Nutzung zu analysieren und damit nutzerfreundlicher und effektiver zu machen sowie unsere Leistungen optimaler
bewerben und anbieten zu können. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, EU der zuständige Verantwortliche für die Google Dienste (nachfolgend: "Google"). Die Google Ireland Limited ist ein mit der Google LLC verbundenes Unternehmen, dessen Dienste wir einbinden und das die Datenschutzgrundverordnung ebenfalls einhalten muss. Seit dem 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission den Angemessenheitsbeschluss für den neuen EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework – DPF) veröffentlicht. US-Unternehmen können sich dem Datenschutzrahmen anschließen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzvorgaben verpflichten. Die Google LLC nimmt bereits hieran teil und ist entsprechend zertifiziert. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch Cookies erzeugte Informationen über
Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Gerät übermittelte IP-Adresse wird aber nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auf unserer Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-
Adresse wird von Google damit innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu
erbringen. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse und Bewerbung unserer Website haben oder, falls Sie auf der Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden
Sie hier bzw. dort.

10. TikTok Ads und Pixel

Wir nutzen auf unserer Website TikTok Ads mit der zusätzlichen Anwendung TikTok Pixel. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02
T380, Irland. Mithilfe eines Pixels (kleinen Textdateien, die auf dem verwendeten Endgerät gespeichert werden) werden Informationen über das Surfverhalten auf unserer Website in pseudonymisierter Form gesammelt, an TikTok übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet, um die Ausspielung interessenbasierter und personalisierter Produktempfehlungen auf TikTok zu ermöglichen. Wir setzen also das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Anzeigen nur solchen TikTok-
Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an TikTok übermitteln. Der TikTok-
Pixel ermöglicht uns außerdem die Erfolgskontrolle der geschalteten TikTok-Werbeanzeigen. Gegenstand der so erhobenen und pseudonymisiert verarbeiteten Informationen sind grundsätzlich die Geräte-ID, der Geräte-Typ, Zeitstempel, das verwendete Betriebssystem und die IP-Adresse. Grundsätzlich werden Ihre Daten innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Die Nutzung erfolgt, um unser Angebot stetig verbessern und Kauinteressen nachvollziehen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder falls Sie auf der Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern im Einzelfall personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln werden, erfolgt dies nur, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Näheres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TikTok unter
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE.

11. TikTok Analytics

Als Betreiber einer TikTok Page haben wir zudem Zugriff auf die sog. TikTok Analytics. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Die TikTok Analytics sind ein nicht abdingbarer Teil unserer TikTok Page und enthalten anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer TikTok Page und / oder unseren Inhalten interagiert haben. Diese Daten werden mit Hilfe von Cookies gesammelt, die von TikTok gesetzt werden und die jeweils eine eindeutige Benutzer-ID enthalten. TikTok verarbeitet dabei zur Erstellung der TikTok Analytics die sog.

„Engagement Data“. Diese können einige oder alle der folgenden Punkte umfassen:

Handlungen von Personen: Ansehen von Inhalten, die von einem TikTok Account zur Verfügung gestellt werden; Liken von Inhalten; Kommentieren oder Teilen von Inhalten; Anklicken von Bereichen innerhalb eines TikTok Accounts oder seiner Inhalte (z.B. Videoanker, Profil des Accounts, App Download); Starten einer Kommunikation mit dem TikTok Account, der die Inhalte zur Verfügung gestellt hat. Informationen über die Aktionen, die Personen, die die Aktionen durchführen, und die dafür verwendeten
Browser/Apps, wie z. B.: Datum und Uhrzeit der Aktion; Betrachtungsdauer; Land/Stadt; Alters-/Geschlechtsgruppe; Nutzerinteressen; Gerätetyp des Nutzers; und Quelle der Inhaltsansichten (z. B. Registerkarte "Für dich", Registerkarte "Folgen", Suche usw.). Einen Zugriff auf diese seitens TikTok gesammelten Informationen erhalten wir nicht. Uns als Betreiber der TikTok Page werden seitens TikTok lediglich anonymisierte statistische Analysen und Reportings zu den gesammelten Informationen bereitgestellt. Für die Erhebung der dargestellten Informationen und ihre Zusammenführung in
anonymisierte Analytics, die uns von TikTok zur Verfügung gestellt werden, sind wir als Betreiber der TikTok Page gemeinsam mit der TikTok Technology Limited Irland
verantwortlich, so dass wir mit TikTok einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben. Diesen können Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en
abrufen.
Mit der Erhebung der gesammelten Daten und der Zusammenführung zu anonymisierten Statistiken möchten wir unsere Seitenbesucher besser verstehen und
Einblicke darüber erlangen, welche Inhalte unserer TikTok Page für unser Publikum von Interesse sind. So wollen wir unsere Inhalte und unser Informationsangebot auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen und dahingehend optimieren.
Die Nutzung von TikTok Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden
Analyse unserer Website zur besseren Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung finden Sie
unter: https://www.tiktok.com/legal/page/global/information-about-tiktok-analytics/en.

12. Empfänger von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden bei uns ungeachtet der vorstehenden Ziffern nur
folgenden Kategorien von Empfängern mitgeteilt:

An unsere Mitarbeiter und an den Hoster unserer Website. Hoster ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04
XN32, Irland. Mit unserem Hoster haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen. Ihr Name und Anschrift werden zudem an die von uns eingesetzten Versanddienstleister zum Zwecke des Versands der bestellten Artikel an Sie weitergeben. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

13. Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Zweckerreichung. So speichern wir Ihre Daten aus Ihren E-Mails und dem Kontaktformular bis Ihre Anfrage
vollständig bearbeitet und erledigt ist. Danach werden die Angaben in der Regel gelöscht. Im Übrigen wird im jährlichen Turnus geprüft, ob eine Löschung der von Ihnen gespeicherten Daten erfolgen kann. Session-Cookies werden nach Ihrem Website-Besuch automatisch von uns gelöscht. Zugriffsdaten und Server-Logfiles werden nach einer Woche gelöscht. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von mindestens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§147 AO) Jahren bestehen.

14. Rechts der betroffenen Personen

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Die Bereitstellung kann jedoch für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Website erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann also gegebenenfalls ein
Vertrag oder eine Funktion auf der Website nicht angeboten werden. Es besteht auf der Website keine automatisierte Entscheidungsfindung, ein Profiling findet nicht statt.

Die Rechte von betroffenen Personen ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis
23 und Artikel 77 DSGVO sowie aus §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)-
neu. Sie haben uns gegenüber im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten das Recht auf
• Auskunft, Art.15 DSGVO
• Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Löschung, Art. 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung, Art.18 DSGVO
• Übertragbarkeit, Art. 20 DSGVO.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt
haben, haben Sie das Recht des
• Widerrufs, Art. 7 DSGVO
mit Wirkung für die Zukunft.
Sie haben ferner das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
• Widerspruch, Art. 21 DSGVO
zu erheben.

1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung).
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an uns, siehe oben unter 1. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets das
• Recht auf Beschwerde
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, vgl. Art. 77 DSGVO. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der
Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros finden Sie dort:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.